Nachhaltigkeit
Tradition ist eine Verpflichtung, in jeder Hinsicht. Die Privatbrauerei GANTER, seit mehr als 150 Jahren die regionale Braustätte im Großraum Freiburg, wird dieser Verpflichtung in mehrfacher Weise gerecht. Zum einen stellt das Familienunternehmen hohe Anforderungen an die Produktqualität der in Freiburg gebrauten GANTER-Biere, zum anderen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. In der Branche viel beachtet und anerkannt hat GANTER im Jahr 2012 bei der Errichtung der neuen Brauerei einen ganz neuen Weg beschritten und sich als Pionier im Bereich Nachhaltigkeit profiliert. Das beginnt bei der Energieeffizienz. Für die Gär- und Lagertanks wurde eine Einzelkühlung installiert, anstelle einer ineffizienten Raumkühlung, wie sie in den meisten Brauereien üblich ist. Das Ergebnis ist durchaus sensationell: die Energieeinsparung aufgrund dieses Kühlverfahrens beträgt 50 Prozent. Dazu kommt, dass der Einsatz von Ammoniak durch die neue Kälteanlage von 6.000 Kilo auf 60 Kilo reduziert werden konnte. Der Wasserverbrauch wurde durch neue Produktionsverfahren und Produktionstechniken deutlich gesenkt und vor allem auch beim Stromverbrauch ist ein Quantensprung gelungen. Er wurde von 2.800.000 kWh auf unter 1.500.000 kWh fast halbiert. Ebenso gelang es den Gasverbrauch um 30 Prozent zu senken – konkret bedeutet dies, dass GANTER pro gebrautem Hektoliter statt 73.24 kWh nur noch 52,77 kWh Gas verbraucht. Insgesamt haben diese innovativen Investitionen dazu beigetragen, Tausende Tonnen schädliches CO2 zu vermeiden mit dem erfreulichen Nebeneffekt, die Qualität der Produkte weiter zu steigern. Zum Nachhaltigkeitskonzept bei GANTER gehört auch der Bau der neuen Flaschenabfüllanlage. Sie spart in Zukunft Energie und verringert den CO2 Ausstoß massiv. Einen besonderen Nachhaltigkeitseffekt erzielen auch die Mehrwegflaschen. Sie können bis zu 50 mal wieder verwendet werden und durch den Einsatz der Bügelflaschen werden jedes Jahr 200.000 Kronkorken gespart.
Eine Selbstverständlichkeit für GANTER ist es natürlich auch, die Rohstoffe für die Bierproduktion ausschließlich aus der Region zu beziehen. Das ist ein wichtiger Qualitätsfaktor, aber auch im besten Sinne nachhaltig, werden doch viele Kilo CO2 eingespart, wenn Rohstoffe nicht über Hunderte von Kilometern transportiert werden müssen.